Romanzeitung

Romanzeitung
рома́н-газе́та

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Romanzeitung" в других словарях:

  • Romanzeitung — Sprache Deutsch Verlag Verlag Volk und Welt, Berlin Erstausgabe ca.1949 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Italier — (s. ⇨ Deutsche, der). 1. Der Italier ist im Ehestande kerkermeisterisch, der Deutsche hausherrisch, der Engländer knechtisch, der Franzose frei, der Spanier tyrannisch. – Deutsche Romanzeitung, III, 39, 234; Hesekiel, 5. 2. Der Italier ist in der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Italien — 1. Aus Italien bringen die Deutschen drei Unheil zu Hause: leeren Säckel, kranken Leib und bös Gewissen. – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711; Hesekiel, 30. 2. In Italien sind die Weiber eingezogen und böse, in Deutschland häuslich und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halle — 1. Die Häuser zu Halle, gelb sein sie alle. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 552. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurden sie nämlich auf Befehl Friedrich Wilhelm s I., dem die rauchgeschwärzten Häuser misfielen, sämmtlich mit einem wohlfeilen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neapel — 1. Neapel ist die erste Stadt der Welt. – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. 2. Neapel ist ein Paradies, darin nichts als lauter Teufel wohnen. – Berckenmeyer, 190; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. Höchst günstiges Urtheil über die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Paris — 1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. 2. Es reist nicht jeder nach Paris, der in einen Wagen steigt. Die Russen: Nicht alle, die in einer Kibitke sitzen, fahren nach Sibirien. (Altmann V, 118.) 3. In Paris ist alles zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spanien — 1. Auch in Spanien wachsen keine gebratenen Kastanien. 2. In Spanien geht die Sonne nicht unter, und doch wird zu jeder Stunde Messe gelesen. – Pistor., VII, 49; Hesekiel, 421; Deutsche Romanzeitung, III, 46, 791. Hat seinen Grund in einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spanier — 1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel, der Italiener ist ein Mann, der Franzose ist wie ein Weib, der Brite wie ein Engel, der Deutsche wie eine Säule. Lat.: Hispanus velut diabolus, Italus velut vir, Gallus velut femina,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leipzig — 1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses. Aus einem Tableau von Leipzig, 1783, als altes leipziger Sprichwort angeführt. Bei Diezmann, Leipzig, Skizzen aus Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1856, S. 17. 2. Leipzig die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Madrid — 1. Erst Madrid, danach das Paradies. – Deutsche Romanzeitung, III, 46, 791. Der Dominicaner, welcher über die Versuchung Christi predigte, fügte daher an der Stelle, wo er erzählte, wie der Teufel Jesum auf einen hohen Berg führte und ihm die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»